Dornstadt Familien- und Generationszentrum

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Dornstadt ist Lernort für Künstliche Intelligenz!

Dornstadt und Heroldstatt werden KI-Lernort
 
Ältere Menschen begegnen in ihrem Alltag regelmäßig Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz, kurz KI? Und wie können ältere Menschen von KI-Technologien profitieren? Von Mai an bieten zehn neue Lernorte älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen und KI-basierte Geräte wie Sprachassistenten, Haushaltsroboter, Smart Watches oder Anwendungen wie ChatGPT selbst auszuprobieren. Die Lernorte werden über das Projekt „KI für ein gutes Altern“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Insgesamt gibt es damit deutschlandweit 42 KI-Lernorte für ältere Menschen.
 
Udo Besenreuther (SIT Heroldstatt) und Dr. Wolfgang Doster (DigiDo Dornstadt) haben sich für das Projekt gemeinsam beworben. 64 Bewerbungen sind eingegangen, wir sind zusammen einer der 10 neuen bundesweiten KI-Lernorte geworden. Wir freuen uns sehr darüber.
 
Die Lernorte, die als Modellprojekte gefördert werden, erhalten Technik im Wert von jeweils bis zu 5.000 Euro, um alltagsnahe Erfahrungen mit KI-Systemen zu ermöglichen. Außerdem werden ehrenamtliche Technikhelferinnen und -helfer für die Arbeit mit älteren Menschen qualifiziert. 8 Personen nehmen für DigiDo Dornstadt an der KI-Qualifizierung mit Online Kursen teil.  Diese testen außerdem eine Smartwatch mit EKG und weiteren Gesundheitsfunktionen. Die Uhren erkennen mit KI mögliche Herzkrankheiten.
 
Im Herbst 2023 wird dann ausführlich über die Ergebnisse berichtet.
 
Wir planen folgende Veranstaltungen im Familien- und Generationenzentrum Dornstadt:  
 
16.10.2023, 19 Uhr: Unser Smart Home Regal
 
23.10.2023:  KI gestern, heute und morgen“, Vortrag mit Prof. Mutschler, Hochschule Ravensburg-Weingarten
 
30.10.2023: "Im Alter daheim dank digitaler Alltagshelfer", Vortrag mit Prof. Denkinger, Bethesda Klinik und Uni Ulm
 
10.11.2023: Messe: im halbstündigen Wechsel Vorstellung von verschiedenen Hilfsmitteln (EKG-Uhr, Blutdruckmessgerät, interaktiver Streichelhund, Fernseher mit Alexa, Saugroboter, Fensterputzroboter, Rolladensteuerung, Alarme (Fenster, Wasser), Prüfung der Anwesenheit, Videotürsprechanlage, Smart Lock, Gerätefinder, Spiele mit VR Brille). Das Bürger-Café ist während der Veranstaltung geöffnet.
 
Bundesseniorenministerin Lisa Paus sagte zum Start des Projekts: „Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, im Alter selbstbestimmter und sicherer zu leben. Darum fördert das Bundesseniorenministerium das Projekt ‚KI für ein gutes Altern‘. Das Projekt sorgt dafür, dass ältere Menschen die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet, kennenlernen, aber auch die damit verbundenen Risiken kritisch einschätzen können. Die KI-Lernorte leisten gute Arbeit, um Seniorinnen und Senioren an diese hochmoderne Technik heranzuführen.“

Navigation

Weitere Informationen